Die Sendung mit der Maus hat uns mit ihren Lach- und Sachgeschichten schon viel beigebracht – wie die Streifen in die Zahnpasta kommen, wie Nudeln gemacht werden und vieles mehr, immer nach dem Maus-Prinzip: Schritt für Schritt und leicht verständlich Der Vorspann der Maus, der jeweils in Deutsch und einer weiteren Sprache gesendet wird, ist für viele Kinder der erste Kontakt mit einer Fremdsprache: „Das war…“.
Beim großen Samstagabend-Bruder der Sendung mit der Maus – Frag doch mal die Maus – fand in der Sendung vom 29.03.2014 ein Sprachexperiment der besonderen Art statt: das Stille-Post-Spiel in sechs Sprachen: Ein Sprichwort, ein Zitat und eine Gedichtzeile übersetzten Dolmetscher hintereinander vom Deutschen ins Russische, dann ins Arabische, ins Französische, ins Englische, ins Chinesische und anschließend wieder zurück ins Deutsche. Die beiden Rateteams der Sendung mussten vorher einen Tipp abgeben, wie viele Wörter des Ausgangstextes am Ende übrig bleiben würden. Das Ergebnis waren lustige Sätze mit nur geringer Übereinstimmung mit den Ausgangssätzen – und so war die amüsante Lachgeschichte ja auch angelegt.
Beim professionellen Konferenzdolmetschen funktioniert das natürlich anders: Werden auf einer Veranstaltung sehr viele verschiedene Sprachen gesprochen, wird zwar – ähnlich wie bei der Maus – manchmal ebenfalls über mehrere Sprachen simultan gedolmetscht. Dies funktioniert jedoch mit einer sehr ausgefeilten Technik, dem „Relaisdolmetschen“.
Und das geht so: Eine Dolmetscherin übersetzt von der Ausgangssprache zunächst in eine vereinbarte Zielsprache. Die weiteren Dolmetscherinnen nehmen diese erste Zielsprache als Ausgangspunkt und dolmetschen parallel in die weiteren Zielsprachen. Ein Beispiel: Dolmetscherin Nr. 1 übersetzt aus der Ausgangssprache 1 in die Zielsprache 2; weitere Dolmetscherinnen übersetzen dann von dieser Zielsprache 2 in Zielsprache 3, 4, 5 oder in weitere Sprachen. In manchen Fällen folgt auch noch ein dritter Dolmetschschritt in eine weitere Zielsprache, z.B. von Zielsprache 3 nach 6. Die erste Dolmetscherin nimmt also eine zentrale Rolle ein: Ihre Sprache ist der Dreh- und Angelpunkt, die sogenannte „Pivot“-Sprache.
Die Anforderungen an die Dolmetscher in den „Pivot“-Kabinen sind besonders hoch, so Prof. Dr. phil. Barbara Ahrens, Konferenzdolmetscherin und Studiengangsleiterin des MA Konferenzdolmetschen an der FH Köln: „Es gibt aber eine Reihe von Strategien, mit der die Pivot-Dolmetscherin ihre Kolleginnen aktiv unterstützt. Dazu gehören ein angemessenes Sprechtempo und eine besonders deutliche Aussprache. Bei Deutsch als Pivotsprache ist auch das Vorziehen des Verbs für die weiteren Dolmetscherinnen relevant, da im Deutschen das Verb normalerweise am Ende des Satzes steht, was bei einer simultanen Verdolmetschung immer eine besondere Herausforderung darstellt.“
Relaisdolmetschen ist besonders bei den Institutionen der EU verbreitet, um auf diese
Weise die unterschiedlichen Sprachkombinationen abzudecken – ohne Relaisdolmetschen wäre dies in der Praxis fast unmöglich. „Neben der richtigen Ausbildung brauchen Relaisdolmetscher ausreichend Berufserfahrung und Praxis mit dem Relaisdolmetschen“, sagt Christa Gzil, Regionalsekretärin der deutschen Region des Internationalen Konferenzdolmetscherverbandes AIIC. „Denn hier gelten
höchste Qualitätsansprüche, wenn durch alle Sprachen hinweg die Inhalte gleichermaßen komplett und korrekt transportiert werden sollen.“
Die professionellen Konferenzdolmetscher von AIIC sorgen dafür, dass sich jeder beruhigt
in seiner Muttersprache äußern kann und die Botschaft auch in der Fremdsprache in
allen Nuancen ankommt. Ganz nach dem Motto: Die Muttersprache ist ein köstliches
Gericht – und AIIC-Dolmetscher sind ausgezeichnete „Fremdsprachenköche“. Mehr dazu
verrät ein aktuelles Video auf www.aiic.de.
- Dolmetscher für Englisch - 01. August 2023
- Berufsstandards - 03. Dezember 2020
- Berufsethik der AIIC - 03. Dezember 2020