Verdolmetschung – Was macht eine gute Sprachübertragung aus?

verdolmetschung

Wenn der oder die DolmetscherIn Fachbegriffe falsch verwendet, übermäßig lange Pausen einbaut und angefangene Sätze nicht zu Ende bringt oder gar Sinnfehler macht, breitet sich bei den Zuhörenden schnell Unzufriedenheit aus. Doch was kennzeichnet eigentlich eine qualitativ hochstehende Verdolmetschung? Wie kann ich als Auftraggeber beurteilen, ob das Dolmetsch-Team einen guten Job macht? In der Praxis helfen acht Kriterien dabei, die Leistung zu bewerten. Aber auch Auftraggeber können Einiges tun, um die Qualität zu optimieren.

Zoom-Dolmetschen: Vor- und Nachteile für Profi-Dolmetscher

Zoom-Dolmetschen Vor- und Nachteile

Seit Beginn der Corona-Pandemie finden viele Besprechungen virtuell via Zoom, Webex oder Teams statt. Damit bei diesen Veranstaltungen die Kommunikation zwischen Geschäftspartner:innen aus unterschiedlichen Ländern funktioniert, hat sich das Remote-Dolmetschen für Videokonferenzen vorübergehend als Mittel der Wahl etabliert.

6 Unterschiede zwischen Dolmetscher und Übersetzer

Unterschied Dolmetschen - Übersetzen

„Bitte suchen Sie uns für Dienstag einen Übersetzer. Wir haben einige Dokumente aus Italien bekommen, die wir auf deutsch brauchen, und der italienische Vertriebsleiter kommt zu einer Sitzung.“ – Der Praktikant, der diese Anweisung erhält, kommt womöglich bald ins Rätseln über seine Aufgabe. Sollen nur die Dokumente schriftlich übersetzt werden, oder braucht der Vertriebsleiter auch jemanden, der bei der Sitzung dolmetscht? Kann das die gleiche Person sein?

Remote Interpreting (RSI Dolmetschen) – professionelle Tipps & Tricks

remote interpreting

Seit März 2020 findet kaum ein internationales Event mehr als Präsenz-Termin statt. Fast alle großen Veranstaltungen wurden abgesagt oder auf virtuelle Formate umgestellt. Müssen wir bei einer internationalen Zoom-Konferenz deshalb auf einen Dolmetscher verzichten? Natürlich nicht – „Remote Interpreting“ heißt das Zauberwort. Wie das abläuft – und worauf es dabei ankommt.

Dolmetschen bei der EU – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen

Dolmetscher EU

Wie viele Dolmetscher arbeiten für die Europäische Union? In diesem Blogartikel verraten wir Ihnen nicht nur die Antwort und interessante Fakten, sondern geben Ihnen auch Einblicke in unsere Erfahrungen als professionelle Dolmetscher für die EU.

Über­set­zer*in und ei­n/e Kon­fe­renz­dol­met­scher*in am Dienstort Ber­lin

Arbeitgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Wir suchen eine*n Übersetzer*in und eine*n Konferenzdolmetscher*in (m/w/d) im höheren Dienst Bezahlung: bis Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 12 Monaten Einsatzbereich: Referat Z I 4 „Innerer Dienst, Sprachendienst“ Kennziffer: 2150/23 Stellenangebots-ID: 1038137 Bewerbungsfrist: … Mehr

AIIC-Kalender für 2024

Erstmalig bringt die deutsche Region der AIIC kurz vor Ende des Jubiläumsjahres einen Kalender für 2024 heraus. Er zeigt Pastellmalereien, die unser Kollege Benoît Cliquet für diesen Zweck bereitgestellt hat. Der Erlös aus dem Kalenderverkauf kommt dem Solidaritätsfonds der AIIC zugute. Der Kalender hat die Größe A4 im Querformat mit Spiralbindung oben. Nachstehend ein Überblick … Mehr

Dolmetscher für Englisch

Dolmetscher Englisch

Braucht man überhaupt noch Englisch Dolmetscher? Denn heute kann doch jeder Englisch… Kurze Antwort: Ja, man braucht Dolmetscher für Englisch mehr denn je. Die längere Antwort: Heute spricht jeder fünfte Mensch auf der Welt Englisch: entweder als Mutter-, Zweit- oder Fremdsprache. Es gibt unendlich viele Englischvarianten – vom “Singlish” in Singapur bis zum uns wohlvertrauten … Mehr

Ratgeber für nachhaltiges Arbeiten als Konferenzdolmetscher:in

Unser Ratgeber für nachhaltiges Arbeiten als Konferenzdolmetscher:in ist da!  Wie Ihr wisst, hat die Region AIIC Deutschland am 2. Mai das CORE-Siegel für ihre nachhaltige Verbandstätigkeit nach dem CSR-Planer erhalten, einer wissenschaftlich evaluierten Strategie. Dazu findet ihr hier unsere . In diesem Rahmen hat unsere 12-köpfige Arbeitsgruppe für Euch einen interaktiven Ratgeber mit drei integrierten … Mehr